06. Februar 2026
Moderation: Benedikt Friemert, Ulm ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
10.2
08.10 - 08.30
Was ist eine Kriegsverletzung ? – Schuss- und Explosionsballistik
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
10.4
08.50 - 09.10
Was ist eine Kriegsverletzung ? – Besonderheiten der Behandlung (mit dem Fokus auf Defektwunden)
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Moderation: Frank Sinning, Nürnberg ; Saskia Urbani, Köln ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
2.3
08.12 - 08.24
Laufende Immuntherapie wegen Rheuma, Akne inversa: Umsetzen/Absetzen?
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Moderation: Dirk Farghal, Würzburg ; Björn Schmitz, Dortmund ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
6.1
09.00 - 09.15
Was braucht man wirklich für die Vorbereitung einer ambulanten Op.?
Dirk Farghal (Würzburg)
Dirk Farghal (Würzburg)
6.2
09.15 - 09.30
Ambulante Hernien- Operationen jetzt nach Hybrid-DRGs – hat das einen Einfluss auf die Op-Technik?
Michael Schmid (Alzey)
Michael Schmid (Alzey)
6.3
09.30 - 09.45
Aktuelle S1 Leitlinie zum Unguis incarnatus – Müssen wir unser operatives Vorgehen anpassen?
Peter Kalbe (Berlin)
Peter Kalbe (Berlin)
6.4
09.45 - 10.00
Wenn Amputationen unvermeidbar sind: Chirurgische Behandlung des diabetischen Fußes
Björn Schmitz (Dortmund); Kathrin Niemöller (Dortmund)
Björn Schmitz (Dortmund); Kathrin Niemöller (Dortmund)
Moderation: Ralph Lorenz, Berlin ; Isabell Wieber, Köln ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
3.4
10.21 - 10.33
Welchen Stellenwert hat die robotische Chirurgie in der Leistenhernienversorgung?
Ferdinand Köckerling (Berlin)
Ferdinand Köckerling (Berlin)
Moderation: Benedikt Friemert, Ulm ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
11.4
10.50 - 11.10
Amputationsverletzungen - Rehabilitation in Frieden, Krise und Krieg
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Moderation: Klaus Friedrich, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
14.2
11.20 - 11.40
Validierung und Rezertifizierung: Wahnsinn oder Notwendigkeit?
Manfred Weisweiler (Geilenkirchen)
Manfred Weisweiler (Geilenkirchen)
14.3
11.40 - 12.00
Hygiene oder Nachhaltigkeit - was ist wichtiger?
Sebastian Schulz-Stübner (Freiburg)
Sebastian Schulz-Stübner (Freiburg)
Moderation: Hans-Georg Palm, Ingolstadt ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
18.1
11.00 - 11.20
Geriatrische Oberarmkopffrakturen: Konservativ, Osteosynthese oder Gelenkersatz?
Marco Marchich (Ingolstadt)
Marco Marchich (Ingolstadt)
18.2
11.20 - 11.40
Weichteilverletzungen in der Alterstraumatologie. Ein Spektrum komplexer Herausforderungen.
Vincent März (Ingolstadt)
Vincent März (Ingolstadt)
18.3
11.40 - 12.00
Geriatrische Radiusfraktur - aktuelle Therapie
Adrian Cavalcanti Kußmaul (München)
Adrian Cavalcanti Kußmaul (München)
Moderation: Philipp Lechler, Fürth ; Frank Sinning, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
7.5
11.41 - 11.53
Juristische Fälle der letzten Jahre: Welche Stellung hat der D-Arzt?
Barbara Berner (München)
Barbara Berner (München)
7.6
11.53 - 12.05
Versorgungswirklichkeit eines VAV-Hauses zwischen zwei großen SAV-Häusern
Philipp Lechler (Fürth)
Philipp Lechler (Fürth)
Moderation: Caroline Reiche, Darmstadt ; Martin Wiese, Kelkheim ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
Moderation: Gerd-Dieter von Koschitzky, Walsrode ; Katja Schenk, Magdeburg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
12.1
13.30 - 13.50
OSG-Arthrose - Indikation zur operativen Behandlung? Endoprothetik
Katja Schenk (Magdeburg)
Katja Schenk (Magdeburg)
12.2
13.50 - 14.10
OSG-Arthrose - Indikation zur operativen Behandlung? Umstellungsosteotomien
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
12.3
14.10 - 14.30
OSG-Arthrose - Indikation zur operativen Behandlung? Arthrodese
Thorsten Randt (Bad Schwartau)
Thorsten Randt (Bad Schwartau)
Moderation: Frank Sinning, Nürnberg ; Michael Kranzfelder, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
15.1
13.45 - 14.55
Perfekte sektorenübergreifende Kommunikation. Was möchte der ambulante Sektor vom stationären wissen und umgekehrt? (Sofagespräch)
Frank Sinning (Nürnberg); Michael Kranzfelder (Nürnberg); Jörg Theisen (Erding); Klaus Matzel (Nürnberg)
Frank Sinning (Nürnberg); Michael Kranzfelder (Nürnberg); Jörg Theisen (Erding); Klaus Matzel (Nürnberg)
Moderation: N. N., Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
5.3
14.25 - 14.45
Robotik in der ambulanten Chirurgie: Zukunftsmusik oder Rohrkrepierer?
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
5.4
14.45 - 15.00
GKV-Leistungen: Alles was KI bieten kann oder juristische Grenzen?
Oliver Butzmann (München)
Oliver Butzmann (München)
Moderation: Sebastian Schulz-Stübner, Freiburg ; Béatrice Grabein, München ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
8.1
14.30 - 14.50
Was Niedergelassene schon immer über Antibiotika wissen wollten
Béatrice Grabein (München)
Béatrice Grabein (München)
Moderation: Kerstin Schick, München ; Sven Gregor, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
19.1
14.45 - 15.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PTA und H-DRG: Wer kann, wer soll?
Andreas Knauf (Augsburg)
Andreas Knauf (Augsburg)
19.2
15.05 - 15.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Medienpräsenz: Fluch oder Segen?
Kerstin Schick (München)
Kerstin Schick (München)
19.3
15.25 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spracherkennung: Dokumentation leicht gemacht.
Jochen Peter (Wiesbaden)
Jochen Peter (Wiesbaden)
Moderation: Lars Gerres, Osnabrück ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
13.1
15.30 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DIAH Lappenplastik bei operativer Behandlung der Mukoidzyste am distalen Interphalangealgelenk
Lars Gerres (Osnabrück)
Lars Gerres (Osnabrück)
13.2
16.00 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Probleme rund um die STT-Arthrose
Florian Goehtz (Bad Neustadt)
Florian Goehtz (Bad Neustadt)
13.3
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Daumensattelgelenk: Arthroplastik versus Prothese
Annina Donner (Hannover)
Annina Donner (Hannover)
Moderation: Dieter Rixen, Geldern ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
Moderation: Stephan Dittrich, Plauen ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
20.1
16.30 - 16.50
Lipom – Sarkom, welche Diagnostik und Therapie sind erforderlich?
Johanna Kirchberg (Dresden)
Johanna Kirchberg (Dresden)
20.2
16.50 - 17.10
Wenn der Naevus histologisch ein Melanom ist – wie weiter?
Katarzyna Rachunek-Medved (Tübingen)
Katarzyna Rachunek-Medved (Tübingen)
Moderation: Alexander Schöniger, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
9.1
16.30 - 16.50
Besonderheiten in der sportorthopädischen Betreuung von Nachwuchsleistungssportlern
Gregor Berrsche (Heidelberg)
Gregor Berrsche (Heidelberg)
9.3
17.10 - 17.30
Einführung in die Infiltrationstherapie bei Sportlern am Beispiel der Teambetreuung bei Olympia 2024
Michael Joneleit (Offenbach)
Michael Joneleit (Offenbach)
07. Februar 2026
Moderation: Jörg Hohmann, Hamburg ; Martin Schmidt, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
In dieser Sitzung werden aktuelle juristische Fragestellungen je nach Bedarf besprochen. Die Teilnehmenden können ihre individuellen rechtlichen Herausforderungen einbringen und erhalten schnelle, fundierte Unterstützung.
Moderation: Kay Brehme, Halle ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
Moderation: Jörg A. Rüggeberg, Bremen ; Jan Henniger, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
Moderation: Frido Mütsch, Heilbronn ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
28.1
08.30 - 08.50
Was erwartet eine angehende Unfallchirurgin von Ihrem Ausbilder
Monique Sanzenbacher (Heilbronn)
Monique Sanzenbacher (Heilbronn)
28.2
08.50 - 09.10
Was bietet die BLÄK einer angehenden Unfall/-Chirurgin
Marie-Christine Makeschin (München); Nina Nachtigall (München)
Marie-Christine Makeschin (München); Nina Nachtigall (München)
Moderation: Kerstin Remmel, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
32.2
09.20 - 09.40
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Untersuchungstechniken
Anja Kellermann (Nürnberg); Gesa Anders-Fischer (Nürnberg)
Anja Kellermann (Nürnberg); Gesa Anders-Fischer (Nürnberg)
32.3
09.40 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hüftdysplasie/Sonografie /Behandlung
Kerstin Remmel (Nürnberg)
Kerstin Remmel (Nürnberg)
Moderation: Mario Perl, Erlangen ; Philipp Lechler, Fürth ; Lars Eden, Schwarzenbruck ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
22.1
10.30 - 10.50
Komplexverletzungen: Monteggia-like- Lesions/Terrible Triad/ Essex-Lopresti
Mario Perl (Erlangen)
Mario Perl (Erlangen)
22.2
10.50 - 11.10
Radiuskopffrakturen: von konservativ, über OS zur Radiuskopfprothese
Lars Eden (Schwarzenbruck)
Lars Eden (Schwarzenbruck)
22.3
11.10 - 11.30
Ellenbogenprothese: Indikation, Zugänge, Ergebnisse und Komplikationen
Philipp Lechler (Fürth)
Philipp Lechler (Fürth)
Moderation: Peter Kalbe, Berlin ; Frank Sinning, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
25.3
11.00 - 11.15
Korrekte Anwendung der Kodierrichtlinien für H-DRGs
Thomas Auhuber (Hofheim am Taunus)
Thomas Auhuber (Hofheim am Taunus)
Moderation: Friederike Burgdorf, Berlin ; Nadja Bürger, Detmold ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
29.1
10.30 - 10.45
Unverzichtbar: Die Berufs-Haftpflichtversicherung, worauf kommt es an? (Fokus Niederlassung)
Nadja Bürger (Detmold)
Nadja Bürger (Detmold)
29.3
11.00 - 11.15
Sinnvolle und optionale Versicherungsleistungen für Praxisinhaber
Daniel Schlehmaier (Detmold)
Daniel Schlehmaier (Detmold)
Moderation: Rüdiger Werbeck, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
33.1
11.00 - 11.15
Wie sollte die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendchirurgen organisiert werden? Überlegungen und Wünsche - Teil 1
Verena Ellerkamp (Karlsruhe)
Verena Ellerkamp (Karlsruhe)
33.2
11.15 - 11.30
Wie sollte die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendchirurgen organisiert werden? Überlegungen und Wünsche - Teil 2
Marc John Jorysz (Traunstein)
Marc John Jorysz (Traunstein)
33.3
11.30 - 11.45
Wie sollte die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendchirurgen organisiert werden? Überlegungen und Wünsche - Teil 3
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
33.4
11.45 - 12.00
Wie sollte die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendchirurgen organisiert werden? Überlegungen und Wünsche - Teil 4
N. N. (Nürnberg)
N. N. (Nürnberg)
Moderation: Sven Petersen, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
Moderation: Patricia Menke, Lauterhofen ; Hana Mielke, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
26.2
13.05 - 13.20
Ambulante Versorgung chronischer Wunden beim Diabetischen Fußsyndrom
Uwe Riedel (Detmold)
Uwe Riedel (Detmold)
26.3
13.20 - 13.35
Ambulante Fußchirurgische Korrekturen beim Diabetischen Fußsyndrom
Ann Kathrin Palitzsch (Bielefeld)
Ann Kathrin Palitzsch (Bielefeld)
26.5
13.50 - 14.05
Die Rolle der arteriellen Durchblutung in der Fußchirurgie
Gabriele Sbrisny (Adelheidsdorf)
Gabriele Sbrisny (Adelheidsdorf)
Moderation: Theophil Abel, Stuttgart ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge:
30.2
14.00 - 14.30
Hybrid DRG 2026 - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Konstantinos Kafritsas (Ludwigsburg); Johannes Roller (Ludwigsburg)
Konstantinos Kafritsas (Ludwigsburg); Johannes Roller (Ludwigsburg)
Moderation: Jan Henniger, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Wissenschaftliche Sitzungen
Vorträge: