Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldung zum BCH 2026 ist noch nicht verfügbar.

Die Anmeldung zum BCH 2026 ist noch nicht verfügbar.

Hier können Sie sich erstmalig in unserem Teilnehmer-Management-Portal registrieren.

Erstmalige Registrierung


Widerrufsbelehrung

Gerne können Sie sich für unseren Newsletter registrieren, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Newsletter abonnieren

Gebühreneingang bis 07.01.2026 ab 08.01.2026
Dauerausweise
Mitglieder^ BNC / BAO / BDC / BDD / BJÄ/ BNG / BNKD / BVDU / Chirurginnen / DGK / DGKCH / DGMKG / DGOU / DGPRÄC / DHG / DIAH / GFFC / PFJC / PKG / VOP / VMF € 160,00 € 190,00
Nichtmitglieder € 235,00 € 265,00
Angestellte(r) MFA/ArzthelferIn, (Arbeitgeber Mitglied BNC / BAO / BDC / VMF)^ (inkl. Lunchpaket Samstag) € 80,00 € 90,00
Angestellte(r) MFA/ArzthelferIn (Arbeitgeber Nichtmitglied) (inkl. Lunchpaket Samstag) € 110,00 € 120,00
Studierende^ € 30,00
ÄrztInnen im Ruhestand^ € 0,00
Tageskarten ÄrztInnen
Freitag, 6. Februar 2026 € 140,00 € 150,00
Samstag, 7. Februar 2026 € 140,00 € 150,00
Tageskarten MFA/ArzthelferIn
Freitag, 6. Februar 2026 € 55,00 € 65,00
Samstag, 7. Februar 2026 (inkl. Lunchpaket) € 70,00 € 80,00
Kurse/Seminare (begrenzte Teilnehmerzahl)
Gutachten-Seminar (4 Teile) (inkl. Lunchpaket) € 190,00 € 220,00
Seminar Rehabilitationsmanagement / Rehabilitationsmedizin* € 55,00 € 65,00
BAO-Seminare* € 50,00
Workshops* kostenfrei

Kurs zur Auffrischung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
Anmeldung hierfür bitte direkt über:
Veranstalter: Strahlenschutzseminar in Thüringen e.V., c / o Technische Universität Ilmenau
Postfach 10 05 65
98684 Ilmena
Tel.: 03677 / 691340, Fax: 03677 / 691347
E-Mail: anmeldung@ssstev.de, Internet: www.ssstev.de


^ unter Vorlage eines Ausweises / Nachweises
* nur in Verbindung mit einem Tagesausweis bzw.
Dauerausweis buchbar
Alle Gebühren verstehen sich inkl. ges. MwSt.

Geltungsbereich

Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen den Teilnehmern an der angebotenen Veranstaltung und dem Veranstalter, welches über das Online-Anmeldeformular des Veranstalters zustande kommt.


1. Anmeldung und Anmeldebestätigung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das auf der Website des Veranstalters zu vorgenannter Veranstaltung zur Verfügung gestellte Online-Anmeldetool.

Eine verbindliche Anmeldung muss für jeden Teilnehmer gesondert erfolgen. Bitte beachten Sie, dass wir unser Anmeldesystem für Sie modernisiert haben. Bei erstmaliger Anmeldung legen Sie sich einen persönlichen Login für das Teilnehmer-Management-Portal an (welcher auch für zukünftige Veranstaltungen Gültigkeit behält). Im ersten Schritt muss der Teilnehmer ein Kundenkonto erstellen, bei dem er sein eigenes Passwort konfiguriert. Anschließend muss der per E-Mail erhaltene Link bestätigt werden, um das Kundenkonto zu aktivieren.

Sollten Sie bereits im Teilnehmer-Management-Portal registriert sein (ggfs. durch Teilnahme am BCH 2024 oder 2025), so nutzen Sie bitte für die Buchung diese Anmeldedaten. Sollten Ihnen die Daten nicht mehr vorliegen, nutzen Sie bitte die Funktion „Passwort vergessen“. Nun können in der Online-Registrierung die verschiedenen Optionen gebucht werden. Nach Abschluss des Buchungsvorgangs ist die Anmeldung für den Teilnehmer verbindlich. Nach Absendung der Online-Anmeldung besteht für den Teilnehmer die Möglichkeit, sich ein Anmeldeprotokoll des Buchungsvorganges auszudrucken. Zusätzlich erhält der Teilnehmer nach Eingang seiner Online-Buchung kurzfristig per E-Mail eine Eingangsbestätigung, die elektronisch erzeugt wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass die bei Ihrer Anmeldung angegebene Adresse für die Zusendung aller relevanten Teilnehmerunterlagen (Reservierungsbestätigung/Rechnung, Zusendung der Teilnehmerunterlagen, etc.) fungiert. Eine korrekte Anmeldung setzt die vollständige Angabe von Adresse, Telefonnummer sowie Ihrer E-Mailadresse voraus.

Ihre Anmeldung ist rechtsverbindlich. Eine Reservierungsbestätigung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung. Die Reservierungsbestätigung ist nicht Voraussetzung für die Rechtsverbindlichkeit Ihrer Anmeldung. Mündliche Absprachen bedürfen zu Ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung von MCN.

Sollten Sie innerhalb von zwei Wochen nach Anmeldung keine Rechnung erhalten haben, bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen:

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg GmbH
Kongressabteilung BCH2026
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
Tel.: 0911 39 31 6 – 17
FAX: 0911 39 31 6 – 20
E-Mail: boehm@mcn-nuernberg.de


2. Teilnahmegebühren, Rechnungsstellung, Leistungsumfang

Die Teilnahmegebühren sind unter dem Menüpunkt Anmeldung einsehbar. Sofern auf die Leistung gesetzliche MwSt. anfällt, sind die Beträge inkl. MwSt. ausgewiesen.

Die Gebühren sind direkt bei der Anmeldung mittels SEPA-Verfahren oder per Kreditkarte (Master Card, Visa) zu begleichen. Die Rechnungsstellung erfolgt, wie oben beschrieben, innerhalb von zwei Wochen nach Anmeldung.
Für den Einzug der Gebühren erteilen Sie der MCN Medizinischen Congressorganisation Nürnberg GmbH ein Rahmenmandat für diesen Kongress.

Die Inanspruchnahme der vergünstigten Teilnahmegebühren setzt voraus, dass die Anmeldung inklusive Zahlung mit allen erforderlichen Angaben bis spätestens 07.01.2026 bei uns eingeht.

Bitte beachten Sie, dass bei späterem Eingang automatisch die nicht rabattierten, höheren Gebühren abgebucht werden. Beachten Sie bitte, dass die Anhebung der Teilnahmegebühren nach der entsprechenden Deadline (ab 08.01.2026) automatisch erfolgt!

Bei Zahlung per Kreditkarte ist der Eingang der Zahlung auf dem angegebenen Geschäftskonto maßgebend. Bei verspätetem Zahlungseingang wird die Differenz nachgefordert.

Bitte beachten Sie, dass die Neuausstellung von Rechnungen mit einer Gebühr von € 20,- bei Einzelanmeldungen bzw. € 50,- (inkl. ges. MwSt.) bei Gruppenanmeldungen pro Rechnung zum Tragen kommt. Aus diesem Grund bitten wir Sie, dies bei der Angabe Ihrer Daten zu berücksichtigen. Ggf. können Sie auch eine abweichende Rechnungsadresse angeben.


3. Teilnehmerausweise

Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, postalisch zugesandt. Bitte beachten Sie für die Zusendung der Ausweise, dass Ihre Anmeldung und Zahlung spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen müssen. Bei späterer Anmeldung ist eine Zusendung nicht mehr möglich, d.h. der Teilnehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort für Sie bereit.

Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass bei Vergessen des Ausweises bzw. nochmaligem Neuausdruck vor Ort Bearbeitungskosten von € 20,00 anfallen. Die Bereitstellung der Bescheinigungen und Zertifikate erfolgt ca. 2 Wochen nach Veranstaltungsende, über das Teilnehmer-Management-Portal.


4. Durchführung der Veranstaltungen; Änderungen

Der Veranstalter schuldet dem Teilnehmer vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen die Durchführung der gebuchten Veranstaltung in dem zuvor angekündigten zeitlichen Rahmen.

Der Bundeskongress Chirurgie 2026 wird von qualifizierten Personen vorbereitet und durchgeführt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Tagungsunterlagen und/oder des Veranstaltungsinhalts übernimmt der Veranstalter keine Gewähr. Ferner übernimmt der Veranstalter keine Gewähr für den Eintritt eines bestimmten Erfolges aufgrund der Teilnahme an der Veranstaltung.

Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung oder Teile davon zeitlich zu verlegen, anstelle der angekündigten, andere Referenten einzusetzen oder das Programm der Veranstaltung zu ändern.

Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bzw. Einschränkungen durch Epidemien etc., insbesondere bei Ausfall des Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl, kann der Veranstalter die Veranstaltung absagen und den Vertrag außerordentlich kündigen. In diesem Fall entfallen die gegenseitigen Leistungsverpflichtungen der Parteien und der Teilnehmer erhält eine bereits geleistete Vergütung zurück. Ansprüche auf Ersatz von Reise- und/oder Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall sind ausgeschlossen, es sei denn, diese Kosten sind durch ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Veranstalters entstanden.

Über wesentliche Änderungen im Ablauf der Veranstaltung, sowie über die Absage der Veranstaltung werden die angemeldeten Teilnehmer unverzüglich informiert.
Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden. Dies gilt bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Über danach eintretende Veränderungen bei den Vortragenden kann der Teilnehmer aus technischen Gründen nur bedingt, bzw. ggfs. erst vor Ort, informiert werden.

Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall steht dem Teilnehmer kein Schadensersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten.

Die begrenzte Teilnehmerzahl der Veranstaltung ergibt sich durch die jeweilige Raumkapazität des zur Verfügung stehenden Saals und zu berücksichtigenden Hygieneauflagen. Trotz größter Planungsbemühungen ist es nicht ausgeschlossen, dass es zu einer weiteren pandemie-bedingten Reduzierung der Saalkapazität kommt. In diesem Fall wird der Veranstalter eine Stornierung von bereits vorliegenden Teilnehmer-Reservierungen vornehmen und nimmt eine Erstattung der geleisteten Teilnahmegebühr vor.

Alle Rechte behält sich der Veranstalter vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Der Veranstalter haftet nicht für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen z.B. auf der Homepage. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Nürnberg.


5. Sicherheits- und Hygieneschutzmaßnahmen (z.B. SARS-COVID 19)

Die MCN GmbH setzt die vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen sowie die Sicherheitsauflagen des jeweiligen Veranstaltungsortes in Zusammenarbeit mit dem Betreiber/Hausherrn in den vom Kongress genutzten Räumlichkeiten um. Hierdurch kann es, auch kurzfristig, zu Änderungen, Begrenzung oder Ausfall einzelner Programmpunkte kommen. Den Anweisungen des Personals der MCN GmbH sowie des Betreibers/Hausherrn sind in jedem Fall Folge zu leisten.

Im Einzelfall ist MCN berechtigt, Maßnahmen, wie z.B. Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, Abstandsbegrenzung, Reduzierung von Besuchern in den Sälen, Führen von Listen mit Namen, Adressen etc., anzuordnen.


6. Stornierung

Die Stornierung der Teilnahme ist nur wirksam, wenn sie schriftlich erfolgt (per Post, FAX bzw. E-Mail) und der Teilnehmerausweis, sowie die zu Sonderleistungen berechtigenden Unterlagen (z.B. Eintrittskarte für Workshop) bis spätestens 30.01.2026 an die MCN GmbH zurückgesandt werden.

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg GmbH
Neuwieder Straße 9
90411 Nürnberg
Fax: 0911/39316-20
E-Mail: boehm@mcn-nuernberg.de


Bis 20.01.2026 ist eine Stornierungsgebühr von 20€ fällig, danach wird die Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme in vollem Umfang geschuldet.

Eine Rückerstattung von Gebühren für Veranstaltungen mit separaten Teilnahmegebühren und begrenzter Teilnehmerzahl (z.B. Gutachten-Seminar, Reha-Management und Workshops) erfolgt aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nicht, es sei denn der Teilnehmer weist nach, dass mit dem Rücktritt kein Schaden oder nur in geringerer Höhe entstanden ist.


7. Datenschutz

Datenerfassung
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von der MCN GmbH genutzt, um die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen.

Auf Anordnung öffentlicher Behörden können personenbezogene Daten auch ohne Zustimmung des Teilnehmers an diese weitergegeben werden.

Mit der Anmeldung willigt der registrierte Teilnehmer ein, dass der Veranstalter seine personenbezogenen Daten zur Übermittlung seiner Zertifizierungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) an die Ärztekammer nutzt.
Bitte beachten Sie, dass für die Dokumentation der Teilnahme und der anschließenden Zertifizierung ein Scannen Ihres Ausweises bei jeder zertifizierten Sitzung notwendig ist. Bei sich zeitlich überschneidenden Sitzungen erhalten Sie nur ein Zertifikat für eine der Sitzungen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an datenschutz@mcn-nuernberg.de


8. Geltendes Recht

Der Vertrag und alle aus seiner Durchführung resultierenden Ansprüche unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.


9. Höhere Gewalt

„Höhere Gewalt" bedeutet das Eintreten eines Ereignisses oder Umstandes, aufgrund dessen es einer Partei unmöglich oder unzumutbar erschwert wird, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, wenn und soweit diese Partei nachweist:
(a) dass ein solches Hindernis außerhalb ihrer zumutbaren Kontrolle liegt; und
(b) dass es zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise nicht vorhersehbar war; und
(c) dass die Auswirkungen des Hindernisses von der betroffenen Partei nicht vernünftigerweise hätten vermieden oder überwunden werden können.
„Höhere Gewalt“ liegt u.a. vor bei Naturkatastrophen, Krieg, (teilweiser) Betriebszerstörung, Aussperrungen, Streiks, Epidemien oder Pandemien.

Beruft sich der Veranstalter berechtigt auf höhere Gewalt, ist dieser ab dem Eintritt des Hindernisses von seiner Pflicht zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen sowie von jeder Haftung auf Schadensersatz oder anderen Ansprüchen wegen Vertragsverletzung befreit. Der Veranstalter wird seine Vertragspartner ab Kenntnis von der höheren Gewalt darüber informieren.


10. Haftung

Der Veranstalter haftet unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

Im Falle leichter Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur für die Verletzung von Pflichten, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks wesentlich ist (sogenannte Kardinalpflicht). Eine Kardinalpflicht liegt insbesondere vor, wenn ihre Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht und der Teilnehmer auf die Einhaltung dieser Pflicht regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Bei leicht fahrlässiger Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung des Veranstalters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Die vorstehend genannte Regelung gilt auch zu Gunsten von Mitarbeitern und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

Für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie für die Haftung bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet der Veranstalter unbeschränkt.

Ist die Veranstaltung aufgrund von Epidemien / Pandemien bzw. Hygieneschutzmaßnahmen nicht durchführbar, haftet der Veranstalter nicht für Folgeschäden wie z.B. Reisekosten. Schadensersatzansprüche können nicht geltend gemacht werden.


11. Gender-Hinweis

Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und weiterer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechterformen. Dies impliziert keine Benachteiligung der jeweils anderen Geschlechter, sondern ist als geschlechtsneutral zu verstehen.


12. Salvatorische Klausel

Sollte eine der Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine wirksame Bestimmung, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich am nächsten kommt. Gleiches gilt für den Fall einer Vertragslücke.


13. Verbraucherschlichtung, Information gemäß § 36 VSBG

Der Veranstalter ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


14. Widerrufsbelehrung für Online-Anmeldungen

Widerrufsrecht für Verbraucher
Für den Fall, dass der Teilnehmer Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist, gilt Folgendes:

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg GmbH
Neuwieder Straße 9
90411 Nürnberg
Telefon: 0911/ 39316-17
Telefax: 0911/ 39316-20
E-Mail: boehm@mcn-nuernberg.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung
Vom Widerruf gebrauch nehmen:


Widerrufsbelehrung

Ihre Ansprechpartnerin


Theresa Böhm

 +49 (0)911/39316-17
 +49 (0)911/39316-20
 boehm@mcn-nuernberg.de


Wichtige Termine Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Mitte September 2025 – Start Registrierung
  • 07.01.2026 – Ende Frühbucher-Preise
  • 09.01.2026 – Ende Gruppenanmeldungen
  • 04.02.2026 – Ende Online-Registrierung
  • Ab 05.02.2026 – Registrierung nur noch vor Ort möglich