21. Februar 2025
Moderation: Patricia Ley, Berlin ; Raheem Esmail, Dortmund ; Jörg Tyssen, Hamburg ; Eva Beisel, Wickede ; Jasmin Gressner, Wickede ; Boubaker Djerad, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
7.2
09.00 - 09.15
Arbeits- und Gesundheitsschutz beachten bei der baulichen Gestaltung eines AOZ Förderung der Mitarbeitersicherheit
Jörg Tyssen (Hamburg)
Jörg Tyssen (Hamburg)
7.3
09.15 - 09.30
Patientenlagerung und Sicherung Bauliche Gestaltung eines AOZ und Entwicklung des ambulanten Operierens
Eva Beisel (Wickede); Jasmin Gressner (Wickede)
Eva Beisel (Wickede); Jasmin Gressner (Wickede)
7.4
09.30 - 09.45
Zulassung eines AOZ Zer??fizierungsmöglichkeiten und Förderung der Pa??entensicherheit
Raheem Esmail (Dortmund)
Raheem Esmail (Dortmund)
7.5
09.45 - 10.00
Hygienische Sicht bei der baulichen Gestaltung eines AOZ Einarbeitung, Unterweisung und Einweisung von Mitarbeitern
Patricia Ley (Berlin)
Patricia Ley (Berlin)
Im Workshop „Von der Idee zur Umsetzung – Sicheres Arbeiten im OPZ“ werden vier Themenfelder des ambulanten Operierens im Rahmen eines Workshops näher betrachtet. Anhand von gestellten Aufgaben werden die Aspekte der einzelnen Handlungsfelder individuell erarbeitet und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Abgeschlossen wird der Workshop mit der Demonstra??on einer Pa??entenlagerung.
Zielgruppe:
Ärzt:in, Inhaber:in, Manager:in, Fachkrä??e des ambulanten Operierens, MFA, OTA, Gesundheits- und Krankenpflger:in
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Der Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und von Kenntnissen im Strahlenschutz beinhaltet die Themen der Röntgendiagnostik.Veranstalter, Anmeldung und Preise für den Kurs "Auffrischung Fachkunde Strahlenschutz":
Strahlenschutzseminar in Thüringen e.V., c/o Technische Universität Ilmenau
Postfach 10 05 65
98684 Ilmenau
Tel.: 03677/691340, Fax: 03677/691347
E-Mai: anmeldung@ssstev.de, Internet: www.ssstev.de
Moderation: Sasa Pasajlic, München ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
Optimierung der ambulanten OP-Abrechnung für die Fachrichtungen Chirurgie, Orthopädie, UnfallchirurgieHybrid-DRG! oder nicht?
Welcher Gestaltungsraum ist gegeben?
Inhalt:
• Diagnosen-Kodierung (ICD-10)
• Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)
• Simultaneingriffe (SIM)
• Zuschläge ambulantes Operieren
• Kostenpauschalen
• Sachkostenabrechnung
• OP-Berichte richtig schreiben
Zielgruppe:
Betreiber/Mitarbeitende in der Abrechnung eines AOP/AOZ/MVZ/Praxis/Klinik
Moderation: Markus Romberg, München ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
1.2
14.35 - 15.00
Psychische Störungen nach Arbeitsunfall – aus Sicht der Psychologie
Ludwig Linsl (Murnau)
Ludwig Linsl (Murnau)
1.3
15.00 - 15.30
Psychische Auffälligkeiten nach einem Arbeitsunfall – aus Sicht des Rehamanagements
Bernd Wanka (München)
Bernd Wanka (München)
1.7
17.10 - 17.35
Praktische Umsetzung der EAP-Inhalte und warum Ergotherapie eine wichtige Zusatztherapie ist
Oliver Fuchs (Nürnberg)
Oliver Fuchs (Nürnberg)
22. Februar 2025
Moderation: Jens-Peter Stahl, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
3.1
08.40 - 09.15
Verwaltungs- und sozialrechtliche Grundlagen des Arbeitsunfalles
Martin Forchert (Bielefeld)
Martin Forchert (Bielefeld)
3.2
09.15 - 09.50
Die Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung exemplarisch anhand des ersten Rentengutachtens
Michael Marx (Magdeburg)
Michael Marx (Magdeburg)
Moderation: Jens-Peter Stahl, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
Moderation: Jens-Peter Stahl, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
5.2
14.00 - 14.30
Stellenwert der bildgebenden Untersuchung bei Zusammenhangsfragen z. B. MRT Schulter, Knie
Sven Lundin (Aachen)
Sven Lundin (Aachen)
Moderation: Jens-Peter Stahl, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Seminare/ Kurse
Vorträge:
6.3
16.01 - 16.24
Thema: Gangstörungen und deren Bewertung in der Begutachtung
Frank Sinning (Nürnberg)
Frank Sinning (Nürnberg)