Freitag, 11. Februar 2022 |
Saal: |
St. Petersburg (08.00 - 11.30 Uhr) |
|
|
SE 1 Seminar "Rehamanagement / Rehamedizin" (DGUV-zertifiziert)
 |
|
Moderation: |
Markus Romberg, München
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 08.00 - 08.20 |
|
Begrüßung/Einführung/Aktuelles aus der DGUV
Markus Romberg (München) |
| 1.2 | 08.20 - 08.55 |
|
Rückkehr ins Erwerbsleben nach schweren Verletzungen
Stefan Simmel (Murnau) |
| 1.3 | 08.55 - 09.30 |
|
Möglichkeiten und Grenzen der beruflichen Rehabilitation aus der Sicht des Reha-Managers
Bernd Wanka (München) |
| 1.4 | 10.00 - 10.25 |
|
Fahrtauglichkeit aus orthopädisch-unfallchirurgischer Sicht
Eike Benning (Murnau) |
| 1.5 | 10.25 - 10.50 |
|
Fahrtauglichkeit unter (Schmerz-) Medikamenten
Stefan Middeldorf (Bad Staffelstein) |
| 1.6 | 10.50 - 11.15 |
|
Fahrtauglichkeit aus Sicht des Rehamanagements
Bernd Wanka (München) |
| 1.7 | 11.15 - 11.30 |
|
Abschlussdiskussion/Evaluation
Markus Romberg (München) |
|
Das Seminar ist kostenpflichtig buchbar und kann nur in Verbindung mit einem Tages-/Dauerausweis gebucht werden!
„Anerkennung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Die Veranstaltung ist als Fortbildung „Reha-Medizin/Reha-Management“ im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt.“ |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|
Saal: |
Kiew (09.00 - 16.00 Uhr) |
|
|
SE 4 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin nach RöV
 |
|
|
Der zur Aktualisierung der Fachkunde und von Kenntnissen im Strahlenschutz beinhaltet die Themen der Röntgendiagnostik.
Veranstalter, Anmeldung zur Auffrischung Fachkunde Strahlenschutz und Preise:
Strahlenschutzseminar in Thüringen e.V., c/o Technische Universität Ilmenau
Postfach 10 05 65
98684 Ilmena
Tel.: 03677/691340, Fax: 03677/691347
E-Mai: anmeldung@ssstev.de, Internet: www.ssstev.de |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|
Saal: |
St. Petersburg (14.30 - 18.00 Uhr) |
|
|
SE 2 Gutachtenseminar - Teil 1 (DGUV-zertifiziert)
 |
|
Moderation: |
Werner Boxberg, Wuppertal
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 | 14.30 - 15.30 |
|
Verwaltungs- und sozialrechtliche Grundlagen des Arbeitsunfalls
Martin Forchert (Bielefeld) |
| 2.2 | 15.30 - 16.15 |
|
Grundlagen der MdE Systematik
Ekkehard Hierholzer (Pulheim) |
| 2.3 | 16.45 - 17.30 |
|
Gutachtenaufbau und -zeitpunkt: 1. und 2. Rentengutachten, GA Nachprüfung MdE, GA nach Gesamtvergütung
Dirk Arbter (Magdeburg) |
| 2.4 | 17.30 - 18.00 |
|
Medizinische Untersuchungstechniken bei der Begutachtung
Ekkehard Hierholzer (Pulheim) |
|
Das Seminar beinhaltet 3 Teile und ist kostenpflichtig buchbar.
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass das Seminar nur in Verbindung mit einem Tages-/Dauerausweis gebucht werden kann!
„Anerkennung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Die Veranstaltung ist als Fortbildung „Begutachtung“ im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt. “
Um die DGUV-Zertifizierung zu erhalten, müssen alle 3 Teile des Seminars besucht werden! |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|
Saal: |
Helsinki (15.00 - 17.00 Uhr) |
|
|
SE 3 Reanimationskurs
 |
|
Moderation: |
Jörg Karst, Berlin Philipp Karst, Berlin
|
|
|
|
Mit etwas CoV-19-Verspätung sind im März 2021 die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für Reanimation und weitere medizinische Notfälle erschienen. Die neuen Erkenntnisse und Änderungen fassen wir zu Beginn in diesem Hands-On-Workshop für Sie zusammen. Nach der theoretischen Besprechung des Basic und Advanced Life Support folgen praktische Übungen mit dem Schwerpunkt von fallsituativem Training. In diesem trainieren wir gemeinsam fachspezifische Notfälle praxisnah und werten diese anschließend gemeinsam und ohne erhobenen Zeigefinger aus. Durch die praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte an und festigen es direkt um es im Notfall in Ihrer Praxis einfach abrufen zu können. Üben Sie beispielsweise in geschützter Umgebung die wichtigsten Maßnahmen wie die Defibrillation des Patienten mit einem automatischen Defibrillator oder die Verfahrensweise bei einer Anaphylaxie. Abschließend erhalten Sie im Diskurs Tipps zum Verfahren mit Notfallequipment in Ihrer Praxis.
Der Kurs ist kostenpflichtig buchbar.
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass der Kurs nur in Verbindung mit einem Tages-/Dauerausweis gebucht werden kann! |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|